like-foto-logolike-foto-logolike-foto-logolike-foto-logo
  • Fotoblog
  • Gratis Fotografie Downloads
    • Fotoausrüstung für Anfänger
    • Praxistipps für die perfekte Bildkomposition
    • Drei gratis Fotografie Helfer
  • Kreative Fotoideen
  • Fotografieren Lernen
✕

Bessere Langzeitbelichtungen auf Knopfdruck – mit Lighttrail Stacking

Kategorien
  • Bildbearbeitung
  • Fotoideen
Tags
  • Bildbearbeitung
  • kreativität
  • photoshop
  • Tipps
  • urbane fotografie
n diesem Video zeige ich Dir, wie einfach Du nächtliche Langzeitbelichtungen verbessern kannst. Mit dem Ebenenmodus "hellere Farbe" kannst Du die Lichter mehrerer Bilder in ein Foto übertragen.
  •  
  • 292 

 

Mit dieser Technik kannst Du Deine Langzeitbelichtungen nochmal auf ein ganz anderes Level bringen!

In der Stadt komme ich häufig an Kreuzungen vorbei und denke mir: „Wenn nun aus beiden Richtungen gleichzeitig ein Auto kommen würde, wäre es ein perfektes Foto!“

Das Bild in meinem Kopf lässt sich aber nicht in einer Aufnahme umsetzen.

Wie soll man zwei Vorgänge in ein Bild packen, die mehrere Minuten auseinander liegen? Eine Langzeitbelichtung über diese Zeit ist nicht erfolgsversprechend. Lange Belichtungszeiten führen zu dünnen, kraftlosen Lighttrails und häufig auch zu unscharfen Bildern.

Hier hilft die Technik des Lighttrail-Stackings.

Ich zeig dir jetzt, wie einfach du die Technik umsetzen kannst!

 

Inhaltsverzeichnis

  • Die Technik im Video erklärt
  • I. Das steckt hinter Lighttrail-Stacking
  • II. So setzt die die Aufnahme fotografisch um
  • III. So geht’s in der Bildbearbeitung weiter
    • Zweites Beispiel
    • Und noch ein drittes Beispiel
  • Willst Du 11 weitere Techniken lernen?

Die Technik im Video erklärt

Dieses Videotutorial ist ein Auszug aus meinem umfangreichen Videokurs.

Damit das Video angezeigt wird, musst Du einmal ins Video klicken (DSGVO).

YouTube

To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked.
Click on Load video to unblock YouTube.
By loading the video you accept the privacy policy of YouTube.
More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.

Load video

 

Dieser Artikel ist der dritte Einblick in mein neues Buch „Der Guide zur urbanen Fotografie“

In diesen drei Artikeln bekommst Du einen Vorgeschmack:

  • Faszination urbane Fotografie, warum Fotografieren in der Stadt einfach genial ist
  • Wecke die Neugierde mit diesem genialen Konzept der Streetfotografie
  • bessere Langzeitbelichtungen auf Knopfdruck mit „Lighttrail-Stacking“

Willst Du mehr Tipps und Tricks zum Fotografieren in der Stadt lesen? 

Dann schau dir hier das Buch an.

Das Buch enthält neben vielen anderen Tipps auch einen Technikteil mit 12 Foto- und Bildbearbeitungstechniken.
Für alle, die lieber mit Videos lernen möchten, habe ich auch einen Videokurs zum Buch entwickelt.

In diesem Videokurs zeige ich dir wie Du die Techniken Schritt-für-Schritt in Lightroom und Photoshop umsetzt.

Das obige Video zu Langzeitbelichtungen ist eines der 16 Videotutorials aus dem Videokurs.

Dein Eike

 

 

Nachfolgend erkläre ich Dir die Technik nochmal in Textform, wie sie im Buch erscheint.

I. Das steckt hinter Lighttrail-Stacking

Wir machen mehrere Aufnahmen unserer Szene mit einem Stativ. Beispielweise kommt auf dem ersten Bild ein Auto von links und auf dem Zweiten von rechts. Die Lichter beider Aufnahmen fügen wir später in Photoshop zusammen. Das Ergebnis: Ein Bild in dem zwei Autos zur gleichen Zeit durch das Bild fahren und „Lighttrails“ ziehen.

Hier siehst Du die beiden Ausgangsbilder:

Ich wollte ein Bild, bei der von links und von rechts eine Straßenbahn ins Bild fährt. Mit einer Aufnahme war es nicht möglich, also habe ich sie kombiniert!

 

II. So setzt die die Aufnahme fotografisch um

  • Verwende ein Stativ und verändere zwischen den Aufnahmen nicht den Bildausschnitt
  • Betrachte die Fahrstrecken. Wie lange benötigen die Fahrzeuge, um den Bildbereich vollständig zu passieren? Verwende den manuellen Modus und stell die zu dieser Bewegung passende Belichtungszeit ein. Behalte diese Einstellungen für beide Aufnahmen bei.
  • Mach für jeden Bildbereich mehrere Langzeitbelichtungen, um später aus den besten Aufnahmen wählen zu können
  • Bearbeite die Bilder völlig identisch, indem Du die Anpassungen in Lightroom über mehrere Bilder synchronisierst
  • Wähle alle Bilder aus, die Du kombinieren möchtest, klicke mit Rechtsklick darauf und wähle „Bearbeiten in“ > „In Photoshop als Ebenen öffnen…“
Zwei Bilder werden in Photoshop kombiniert, um die Lichtstreifen in ein Bild zu bekommen.

Zwei Bilder werden in Photoshop kombiniert, um die Lichtstreifen in ein Bild zu bekommen.

 

III. So geht’s in der Bildbearbeitung weiter

  • Es öffnen sich alle Bilder untereinander als Ebenen in einem Dokument
  • Nun müssen wir sicher sein, dass die Ebenen absolut deckungsgleich übereinander liegen. Markiere dazu alle Ebenen und wähle: „Bearbeiten“ > „Ebenen automatisch ausrichten…“ > „auto“
  • Jetzt geht’s zur eigentlichen Technik:
    • Wähle das oberste Bild aus und setze den Ebenenmodus auf „hellere Farbe“.
      Dieser Modus blendet alle Bildbereiche aus, die dunkler als das darunterliegende Bild sind. Es werden also nur die hellen Lichtstreifen überlagert!
    • Zwei Bilder werden in Photoshop kombiniert, um die Lichtstreifen in ein Bild zu bekommen. Hier sieht man die Ebenen in Photoshop.

      Hier siehst du meine Ebenen in Photoshop, denen Ebenenmodus und die Maske.

       

Meistens ist der Effekt noch nicht perfekt, da auch störende Lichter überlagert werden. Blende störende Bereiche aus, indem Du eine Maske erstellst und sie mit einem weichen Pinsel und niedrigem Fluss bearbeitest.
✕

 

Fertig ist der Effekt!

Lichtstreifen von zwei S-Bahnen in einem Bild.

Lichtstreifen von zwei S-Bahnen in einem Bild.

 

Du kannst auf diese Weise beliebig viele Lichtstreifen mehrerer Bilder kombinieren.

Wenn Du mehr als zwei Bilder kombinieren möchtest, empfehle ich Dir mit invertierten Masken zu arbeiten. Das bedeutet, dass Du wie oben eine Maske erstellst und diese mit Strg+I invertierst – also von weiß auf schwarz änderst. Dadurch wird das komplette Bild durch die Maske ausgeblendet. Nun nimmst Du einen weißen Pinsel und malst nur die wenigen Bildbereiche auf der Maske an, die Du wieder einblenden möchtest.

 

Zweites Beispiel

Hier siehst Du noch ein Bild, das aus drei verschiedenen Bildern entstanden ist. Auf jedem Bild kam ein Fahrzeug aus einer anderen Richtung.

 

Das fertige Bild sieht so aus:

Die Lichtstreifen von drei Bildern in ein Photo bearbeitet. Fotografie Tipps von like-foto.de

Finales Bild mit Lighttrails aus drei Bildern. Den großen Lighttrail in der Mitte (Bild 2) habe ich nicht im ins Bild genommen, da er die Komposition gesprengt hätte.

 

Und noch ein drittes Beispiel

Die beiden Bilder wurden zusammengefügt. Hier zeige ich lediglich den Bildbereich mit den Lichtern.

Die beiden Bilder wurden zusammengefügt. Hier zeige ich lediglich den Bildbereich mit den Lichtern.

 

Das fertige Bild:

Lichtstreifen in München am Königsplatz.

Lichtstreifen in München am Königsplatz.

 

Willst Du 11 weitere Techniken lernen?

Dieser Artikel ist der dritte und letzte Auszug aus meinem neuen Buch „Der Guide zur urbanen Fotografie“
Das Buch enthält neben vielen anderen Tipps auch einen Technikteil mit 12 Foto- und Bildbearbeitungstechniken.
Für alle, die lieber mit Videos lernen möchten, habe ich auch einen Videokurs zum Buch entwickelt, der die Techniken im Buch nochmal ausführlich in LR und Photoshop erklärt. Das obige Video zu Langzeitbelichtungen ist eines der 16 Videotutorials aus dem Videokurs.

Dein Eike

  •  
  • 292 
Eike
Grüß dich! Auf meinem Fotografie-Blog bekommst Du jede Menge kreative Fotoprojekte zum Nachmachen und Tipps zum Fotografieren lernen. Bei Links mit einem * handelt es sich um Affiliate-Links. Viel Spaß beim Lesen! - Dein Eike

Ähnliche Beiträge

9. Januar 2023

So fotografierst du glühende Lightpaintings mittels Lightblade


Mehr erfahren
So peppst du deine Fotos mit Komplementärfarben auf
19. März 2022

So peppst du deine Fotos mit Komplementärfarben auf


Mehr erfahren

Miniaturfiguren fotografieren

6. Februar 2022

Wie Du Miniaturfiguren fotografierst – kombiniere kreative Hobbys


Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2022 Like-foto.de. All Rights Reserved. *Links mit Sternchen sind Werbelinks. Wenn Du darüber einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision - für Dich entstehen keine Mehrkosten. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
  • Über Mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung