Mit einer Lightblade durschneidest Du die Luft mit glühenden Lichtstreifen!
Ich zeige Dir, wie Du eine Lightblade baust, um gigantische Lightpaintings mit spannenden Formen zu fotografieren.
Auf geht´s!
Inhaltsverzeichnis
Die Plexiglas-Platte bekommst Du im Baumarkt für wenig Geld. Frag nach, ob sie noch ein günstiges Reststück auf Lager haben- ein kleines Stück zwischen 30x 40 cm reicht vollkommen aus. Ich habe dafür nur 1 Euro bezahlt.
Wenn Du schon im Baumarkt bist, kannst Du gleich ein Stück Heizungsisolierrohr oder ein Stück Plastikrohr mitnehmen. Es sollte groß genug sein, um den Kopf der Taschenlampe hineinstecken zu können. Miss am besten den Durchmesser deiner Taschenlampe oder nimm sie mit in den Baumarkt.
Mit Klebeband befestigst Du dann die Taschenlampe mit dem Rohr an der Lightblade.
Dieses Lightpainting ist mein Lieblingsbild! Ich wollte die Lichter zusammen mit den Bergen ansteigen lassen. Mit der Lichtstimmung hatte ich echt Glück, die Farben sind klasse.
Ich habe auch keine Stichsäge verwendet, sondern die Platte mit der Hand gebrochen.
Fertig ist Deine Lightblade!
Übrigens habe ich auch schon ein Domerad für Lightpaintings gebaut, hier geht’s zum Artikel!
Für die längeren Belichtungszeiten benötigt deine Kamera einen festen Stand – ein Stativ oder ein Gorilla Pod ist daher Pflicht.
Zieh am besten schon in der Blauen Stunde los und fotografiere in die Nacht hinein. Mir haben die kräftigen Blau- und Lilatöne der Blauen Stunde besonders gut gefallen.
Suche Dir nun einen geeigneten Hintergrund und baue Dein Stativ auf.
Thema Fokus: Solltest Du auf den Hintergrund oder auf die Lightblade fokussieren?
Das kommt ganz darauf an: Willst Du ein schönes Motiv durch die Lightblade zusätzlich betonen oder willst Du eine besondere Form mit der Lightblade malen, die die volle Aufmerksamkeit verdient?
Ich setze den Fokus lieber auf den Hintergrund und belasse die Schrift in einer leichten Unschärfe. Dadurch wird das Lightpainting weicher und hat durch die Unschärfe einen leichten Glüheffekt.
In Lightroom habe ich die Bilder etwas abgedunkelt, dafür aber die Lichter erhöht, um die Lichtstreifen zu betonen.
Eine Vignette lenkt die Aufmerksamkeit zusätzlich zur Bildmitte.
Mit einem Korrekturpinsel (Tastenkürzel K) kannst Du die Lichtstreifen weiter verstärken:
Fahre die Lichtstreifen mit dem Pinsel mit niedrigem Fluss nach und baue die Helligkeit so schrittweise auf.
Wie Du Lichtstreifen von mehreren Bildern miteinander kombinierst, erfährst Du in diesem Artikel: Bessere Langzeitbelichtungen auf Knopfdruck – mit Lighttrail Stacking
Hier habe ich versucht, die Kirche im Zentrum durch Lichtstreifen einzurahmen. Es hat aber einige Versuche gebraucht, bis die Schleife auf der richtigen Stelle lag. Das Bild ist Gastein in Österreich entstanden.
Dann könnte Dir mein Buch „Kreative Fotoideen“ gefallen! Diese Fotoidee ist dort nicht enthalten, aber im Buch erwarten dich über 30 weitere grandiose Fotoprojekte Schritt für Schritt erklärt.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Lesen und Fotografieren!