Ich bin ein großer Fan von Langzeitbelichtungen in der Nacht!
Besonders faszinieren mich dabei bewegte Lichter, die durch die längere Belichtungszeit Formen und Figuren ins Bild malen.
Auf Youtubebin ich dann auf eine Domerad Bastelanleitung von ZOLAQ gestoßen – ein absoluter Meister im Bereich Lightpaintings und Langzeitbelichtungen!
In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie ich mit der Anleitung von ZOLAQmein eigenes Lichtradgebaut habe und gebe dir Tipps, wie du mit deinem Domerad tolle Lightpaintings machen kannst!
Also schraub schon mal einen Reifen von deinem Fahrrad ab – wir bauen uns ein Domerad!!
Such dir eine interessante Kulisse für dein Domerad!
Inhaltsverzeichnis
I. Was ist ein „Domerad“ Lightpainting überhaupt?
Das englische Wort „Dome“ steht für Kuppel. Mit einem Domerad kann man kleine Lichtkuppeln in die Dunkelheit der Nacht malen.
Dabei bringt man eine Lichterketteund eine Achse an einem Rad an.
Dreht man nun das Rad um diese Achse während eine Langzeitbelichtung aufgenommen wird, entsteht eine Lichtfigur in Form einer Kuppel.
II. Die Domerad Bastelanleitung – Das benötigst Du
Das brauchst du für den Bau eines Domerads:
Alter Fahrradreifen: Je größer desto besser
LED Lichterband (meine Wahl*): Bei RGB-Lichterketten kann man die Farbe verstellen oder automatische Farbwechsel aktivieren.
Batteriehalterung (meine Wahl*): Zum Umrüsten der Lichterkette von Steckdosen- auf Batteriebetrieb.
Panzertape/ Kreppband (zum Beispiel dieses*): Zum Befestigen der Lichterkette am Rad.
Kabelbinder: Zum Befestigen der Batteriehalterung.
Lüsterklemmen: Zum Verbinden der Kabel von der Lichterkette und der Batteriehalterung.
Metallrohr / alter Besenstiel: Das wird unsere Achse für das Rad.
8x AA Batterien
Werkzeuge:
Schraubenzieher: Zum Verkabeln mit den Lüsterklemmen
Messer
Bohrer, wenn du einen Besenstiel als Achse verwendest.
Die Zutaten für dein Domerad
III. Wie gehe ich beim Bau eines Domerads vor?
Wie bereits erwähnt habe ich die Anleitung ausZOLAQ’s Video. Ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken. 😉
Trotzdem werde ich dir das Vorgehen noch einmal in Schriftform schildern, da ich in manchen Punkten etwas anders vorgegangen bin.
Wenn alle Materialien und Werkzeuge bereitliegen, dauert das Basteln etwa 30 – 45 Minuten.
So gehst Du Schritt-für-Schritt vor:
Schritt 1: Akkupack mit LED-Band verkabeln
Das LED-Kabel benötigt natürlich Strom. Da wir unterwegs mit Sicherheit keine Steckdose zur Verfügung haben, müssen wir das LED-Band auf Batteriebetrieb umrüsten.
Durchtrenne mit einem Messer das Kabel vom LED-Band nach dem Steckdosenstecker.
Entferne mit dem Messer die Gummiisolierung von beiden Kabeln.
Verbinde den Minuspol mit dem schwarzen Kabel und den Pluspol mit dem roten Kabel. Um die Kabel fest miteinander zu verbinden habe ich eine Lüsterklemme verwendet (siehe Bild 1). Umwickle danach die Lüsterklemme mit Panzertape, um esrobuster zu machen und vor Feuchtigkeit zu schützen (siehe Bild 2).
Super! Nun kannst du das LED-Band unterwegs mit Strom versorgen
Mit einer Lüsterklemme lassen sich zwei Drähte miteinander verbinden.
So sieht dein batteriebetriebenes LED-Band aus.
Schritt 2: Bring das LED-Band am Rad an
Nun müssen wir das restliche Band am Reifen befestigen.
Führe das Kabel an der Seite vom Fahrradschlauch entlang und klebe es etwa alle 5 Zentimeter mit Panzertape oder Kreppband am Rad fest. Achte darauf, nicht über ein LED zu kleben.
Befestige danach das restliche LED-Band und das Akkupack mit Kabelbinder an den Speichen vom Rad.
Achtung: Nimm die Batterien nach dem Fotografieren immer aus dem Akkupack, da sonst bis zum nächsten Fotografieren alle 8 Batterien leer sind!
Befestige das LED-Band am Reifen aber überklebe keine Lichter.
Befestige die Batteriehalterung mit Kabelbindern gegenüber von dem restlichen Lichtband, damit der Schwerpunkt ausgeglichen ist.
Schritt 3: Bring eine Mittelachse am Domerad an
Damit sich das Rad drehen kann, benötigen wir noch eine Achse.
Ich habe einen abgeschnittenen Besenstiel als Achse verwendet. Mit einem Bohrer habe ich ein Loch von oben der Länge nach hineingebohrt.
In dieses Loch kommt die Steckachse vom Fahrradreifen. Wenn das Gewicht vom Reifen auf der Achse liegt, hält die Achse auch ohne Schraubgewinde.
Alternative: Verwende eine Metallstange mit Schaubgewinde und schraube sie ans Gewinde der Reifenachse (wie bei ZOLAQ im Video).
Schritt 4: Kürzen der Lichterkette
Für das Domerad brauchen wir einen geschlossenen Lichterkreis. Da das Lichtband länger als der Radumfang ist, brennen noch einige der aufgerollten Lichter vom Band. Diese Lichter können wir mit der Fernbedienung LED für LED kürzen, bis nur noch die LEDs am Rad leuchten.
Fertig ist dein Domerad!
IV. So fotografierst du beeindruckende Domerad – Lightpaintings
So kompliziert ist die Domerad Fotografie gar nicht. Wenn du dich an diese Tipps hältst, kann nichts schief gehen!
Damit unser Domerad eine gute Strahlkraft hat, müssen wir natürlich in der späten Blauen Stunde oder in der Dunkelheit losziehen.
Da wir Langzeitbelichtungen erstellen werden ist ein Stativ Pflicht.
Die beste Erfolgsquote hatte ich mit der Intervallaufnahmefunktion!
Die Funktion wird hauptsächlich für Zeitrafferaufnahmen genutzt. Sie eignet sich aber auch perfekt, wenn du allein fotografierst und selbst vor der Kamera stehst.
Stell an deiner Kamera die Intervallaufnahmefunktion ein.
Belichtungszeit 4 Sek. Das Domerad braucht etwa 3 Sek für eine komplette Umrundung.
Halte das Intervall zwischen den Bildern so kurz wie möglich.
Öffne die Blende, zum Beispiel F2.8 – F4.0.
Jetzt kannst du die Intervallaufnahmen starten!
Wenn die Aufnahme läuft, gehst du seitlich zum Domerad und stößt es an, damit es sich um die eigene Achse dreht. Wiederhole den Vorgang 4-5 Mal, bevor du die ersten Aufnahmen sichtest.
Durch die Intervallfunktion hast du schnell 20-30 Bilder im Kasten. Darunter sind bestimmt 1-3 Bildermit einer perfekten Lichtkuppel!
V. Meine Tipps zum Domerad –Lightpainting
Bei der Domerad – Fotografie bin ich sicher kein Profi wie ZOLAQ. Trotzdem habe ich noch einige Tipps für dich, um dir den Einstieg zu erleichtern!
Lauf aus dem Bild, damit keine Geister entstehen: Sobald dich das Domerad anstrahlt, werden menschliche Umrisse sichtbar. Wenn du dich aber aus dem Bild entfernst und die Intervallaufnahme die zweite Aufnahme startet, bist du auf dem Foto nicht mehr zu sehen.
Achte auf einen ebenen Untergrund: Wenn sich das Rad nicht sauber um die Achse drehen kann, werden deine Lichtkugeln krumm und schief.
Farben mit unterschiedlicher Helligkeit: Nicht jede Farbe leuchtet gleich hell. Blaues Licht ist in der Regel deutlich heller als rotes Licht. Dadurch hat die Lichtkugel mehr Strahlkraft.
Fokussiere auf den Hintergrund: Wenn Du auf den Hintergrund fokussierst und das Domerad leicht in der Unschärfe liegt, werden die einzelnen Streifen kräftiger und die Kuppel bekommt mehr Volumen. Das Dome muss nicht unbedingt im Fokus sein.
Verstärkung der Leuchtkraft in der Bildbearbeitung: Mit einem Pinsel kannst du lokal am Domerad die Belichtung bzw. Lichter erhöhen, um der Lichtkugel noch mehr Strahlkraft zu verleihen. So wird deine Aufnahme noch beeindruckender!
Umfärben des Domes: In Photoshop könntest Du mit der Korrekturebene “HSL” ganz einfach die Farbe der Kugel verändern. So kannst Du auch im Nachhinein die Farben im Bild aufeinander abstimmen.
Mach mehrere Domerad-Bilder mit dem gleichen Bildausschnitt und füge die Bilder später in Photoshop zusammen. So bekommst du mehrere Domes in ein Bild (siehe Bild 2).
Drei Bilder miteinander kombiniert.
Auch angeleuchtete Steine können mit einem Domerad interessant aussehen.
Wann baust DU dir ein Domerad?!
Ich habe das Domerad zusammen mit meinem Freund Alex gebaut und schon das Basteln hat wirklich Spaß gemacht!
Das Fotoprojekt eignet sich besonders So könnt ihr euch gegenseitig beim Bauen unterstützen und danach zusammen mit dem Domerad losziehen.
Ein Problem habe ich dann doch mit dem Domerad: Ein bisschen dubios sieht das Rad schon aus, die ganzen Kabel und Drähte… Im geparkten Auto lege ich meist eine Decke darüber, damit niemand von einer Bombe ausgeht! ;-D
Ich hoffe ich konnte Dich in diesem Artikel für die besonderen Lightpaintings begeistern. Wenn du tiefer ins Thema Lightpainting einsteigen möchtest, dann schau unbedingt mal auf ZOLAQs Webseite vorbei oder in seiner Facebook-Gruppe.
Grüß dich!
Auf meinem Fotografie-Blog bekommst Du jede Menge kreative Fotoprojekte zum Nachmachen und Tipps zum Fotografieren lernen.
Bei Links mit einem * handelt es sich um Affiliate-Links.
Viel Spaß beim Lesen!
- Dein Eike