like-foto-logolike-foto-logolike-foto-logolike-foto-logo
  • Fotoblog
  • Gratis Fotografie Downloads
    • Fotoausrüstung für Anfänger
    • Praxistipps für die perfekte Bildkomposition
    • Drei gratis Fotografie Helfer
  • Kreative Fotoideen
  • Fotografieren Lernen
✕

„Back Button Focus“ – der BESSERE Weg zu fokussieren?!

Kategorien
  • Fotografieren Lernen
Tags
  • anfänger
  • anfängertipps
  • Ausrüstung
  • Fokussieren
  • Fotografieren lernen
  • raketenstart
  • Tipps
Der back-button-focus erklärt. Die erfährst in diesem Artikel die Vorteile von dieser Art zu Fokussieren und ich zeige Dir, wie du den Back-button-Focus an deiner Kamera einstellst.

„Es ist einfach unglaublich, der Back-Button-Focus hat mein Leben komplett verändert!!“ – Eike (2017)

Übertrieben? Ach, quatsch! 😉

Ich möchte zumindest nie wieder ohne Fotografieren!

In diesem Artikel zeige ich dir die Vorteile der alternativen Fokusmethode, die dir das Fotografieren in vielen Momenten erleichtern kann.

Also schnapp Dir Deine Kamera, geh ins Menü und lass uns loslegen!

 

Inhaltsverzeichnis

  • I. Was ist der Back-Button-Focus?
  • II. Was sind die Vorteile des Back-Button-Focus gegenüber dem herkömmlichen Fokussieren?
    • 1) Arbeit im Manuellen Modus
    • 2) Arbeit bei schlechten Lichtverhältnissen
    • 3) Fotografiere dauerhaft im AF-C Fokusmodus
    • 4) Arbeit mit EyeAF und normalen AF
  • III. Wie stellt man den Back-Button-Fokus ein?
  • Fazit

I. Was ist der Back-Button-Focus?

Der back-button-focus erklärt

Beim Back-Button-Focus wird das Fokussieren vom Auslöseknopf entkoppelt.

Im Normalfall fokussiert die Kamera vor jeder Auslösung, um ein scharfes Foto zu machen. Dabei werden zwei Aktionen mit einem Knopfdruck ausgeführt: Fokussieren und Auslösen.

Beim Back-Button-Fokus legt man diese zwei Aktionen auf unterschiedliche Knöpfe. Man muss also zunächst Knopf A drücken, um zu fokussieren und danach Knopf B zum auslösen. Da der „neue“ Fokusknopf häufig an der Kamerarückseite liegt, hat sich der Name „Back-Button-Focus“ etabliert.

Aber Stopp: Nicht gleich kopfschüttelnd wegklicken – das Fotografieren wird nicht komplizierter!

Diese Vorgehensweise hat einige Vorteile, weshalb ich seit Jahren nur noch den Back-Button-Focus benutze.

Levitation Fotografie. Fotografie Tipps und Fotoideen von like-foto.de

 

II. Was sind die Vorteile des Back-Button-Focus gegenüber dem herkömmlichen Fokussieren?

Gerade bei komplizierteren oder künstlerischen Fotos erleichtert Dir der Back-Button-Focus das Leben!

1) Arbeit im Manuellen Modus

Für manche Fotoideen musst du mehrere Bilder mit komplett identischen Einstellungen und identischem Fokus machen.

Wenn du vor jeder Auslösung automatisch fokussierst, verstellst sich jedes Mal ungewollt der Fokus. Deshalb musst du die Kamera vor den Aufnahmen auf den manuellen Fokus umstellen. Sind die Fotos im Kasten, musst du erneut ins Menü und stellst die Kamera zurück auf Autofokus.

Mit dem Back-Button-Focus fokussierst du zu Beginn auf dein Motiv und kannst so oft auslösen wie du magst, ohne in den manuellen Fokusmodus wechseln zu müssen.

Ein gutes Beispiel findest du in meinem Artikel vom „Röntgeneffekt“ oder vom „Augmented Reality“-Effekt. Du brauchst zwei Bilder vom gleichen Bildausschnitt mit identischem Fokus.

 

 

Kreative Strandfotos und Urlaubsfotos zum Nachmachen auf like-foto.de
Beim Röntgeneffekt brauchen wir zwei Bilder mit identischem Fokus.
Die Belichtungszeit erklärt - der EInfluss der Verschlusszeit auf das Foto
10 Sek.

Zum Artikel: Röntgeneffekt – So schaust Du durch Menschen und Objekte

Zum Artikel: Bessere Langzeitbelichtungen auf Knopfdruck – mit Lighttrail Stacking

 

2) Arbeit bei schlechten Lichtverhältnissen

Bei schlechten Lichtverhältnissen hat jede Kamera Probleme, den Fokus zu finden.

Das führt häufig zum sogenannten „focus-hunting“. Der Fokus „jagd“ vor und zurück über deine Szene und sucht nach einem Schärfepunkt. Bis der Fokus sitzt, können einige Sekunden vergehen!

Wenn du nachts unterwegs bist, funktioniert es am besten, den Fokuspunkt auf eine helle Lichtquelle in der Ferne zu setzen und darauf scharf zu stellen.

Mit dem Back-Button-Focus fokussierst du einmal auf diese Lichtquelle und kannst mit dem Fokus auf unendlich mehrere Fotos hintereinander machen.

Wenn die Kamera vor jeder Aufnahme automatisch fokussiert, tritt das „focus hunting“ ständig auf. Das bremst dich aus und führt zu Fokusfehlern!

Fokusprobleme in der Nacht. Nicht mit dem Back-Button-Focus

Fokussiere einmalig auf das angestrahlte Gebäude oder auf eine Laterne in der Ferne.

 

3) Fotografiere dauerhaft im AF-C Fokusmodus

Der Back-Button-Focus ermöglicht es dir, dauerhaft im kontinuierlichen Autofokus (AF-C) zu fotografieren.

Beim normalen Fokussieren (Fokussieren + Auslösen) verstellt man im AF-C-Modus schnell ungewollt den Fokus, wenn der Fokuspunkt nicht perfekt auf dem Motiv liegt.

Durch den Back-Button-Focus hat man mehr Kontrolle und fokussiert nur so lange, wie man den zweiten Fokusknopf gedrückt hält.

Du kannst flexibel die Vorteile nutzen:

  1. Durch den Back-Button-Focus ist auch ein „Focus and Recompose“ trotz AF-C möglich. Also das Fokussieren aufs Motiv, bei dem man anschließend den Bildausschnitt verändert und danach auslöst.
  2. Gleichzeitig kannst du aber auch bewegte Objekte durch den kontinuierlichen Fokus einfach verfolgen, indem du den Fokusknopf gedrückt hältst.
Der Karersee - Auch für ein Panorama braucht man den Manuellen Fokus

Bei einem Panorama darf sich der Fokus von Bild zu Bild nicht verstellen!

 

4) Arbeit mit EyeAF und normalen AF

Wenn Deine Kamera den Augenautofokus (EyeAF) unterstützt, bietet sich der Back-Button-Focus besonders an.

Im normalen Fokusmodus sucht deine Kamera im eingestellten Fokusfeld den Fokus.

Beim Augenautofokus sucht die Kamera im kompletten Bildausschnitt nach Augenpaaren und fokussiert automatisch darauf. Dabei muss der Fokusknopf dauerhaft gehalten werden und der kontinuierliche Autofokus aktiviert sein (AF-C).

Die Vorteile:

  • Wenn du ansonsten den Back-Button-Focus verwendest, musst du dich nicht mehr umgewöhnen! Befindet sich ein Mensch im Bild, verwendest du den EyeAF-Fokusknopf, befindet sich kein Mensch im Bild dann den normalen Fokusknopf.
  • Du verwendest dank Back-Button-Focus dauerhaft den AF-C Fokusmodus und musst den Fokusmodus nicht umstellen, wenn du den Augenautofokus nutzen möchtest.

Bei einer sehr geringen Schärfentiefe ist ein guter Augenautofokus goldwert!

 

III. Wie stellt man den Back-Button-Fokus ein?

Nach den ganzen Vorteilen, die ich dir oberhalb aufgelistet habe, kannst du es sicher kaum erwarten, deine Kamera umzustellen! 😀

Ich erkläre dir das Vorgehen an meiner Sony Alpha 7 III. Die Funktionen können bei deiner Kamera natürlich etwas anders beschrieben sein.

Geh ins Menü deiner Kamera und such den folgenden Menüpunkte:

  • Fokussieren beim Auslösen > AUS

Belege nun einen gut erreichbaren Knopf auf der Rückseite deiner Kamera mit dem Fokus. Dazu musst du die Tastenbelegung konfigurieren über „Bild Benutzerkey“

Ich habe den „AF-ON-Button“ mit der Funktion „AF Ein“ und den „AEL-Button“ mit der Funktion „Augen-AF“ belegt (unterhalb nochmal meine Belegung).

Der back-button-focus erklärt

 

Fazit

Der Back-Button-Focus hat viele Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Fokussieren.

Du sparst dir den häufigen Wechsel zwischen Autofokus <=> manuellen Fokus und den Fokusmodi AF-C <=> AF-S!
✕

Der einzige Nachteil dieser Fokusmethode ist die Belegung eines zusätzlichen Kameraknopfes. Falls deine Kamera sehr wenige, konfigurierbare Knöpfe besitzt, könnte es mit dem Back-Button-Focus schwierig werden.

Kurz nach der Umstellung ist der Back-Button-Focus vielleicht noch etwas ungewohnt. Nach wenigen Stunden geht das Fokussieren aber in Fleisch und Blut über und du möchtest es nicht mehr missen!

Hier findest Du noch mehr Artikel übers Fotografieren Lernen: Meine Artikelsammlung zum Fotografieren Lernen.

 

Hat Dir der Artikel gefallen?

Trage Dich jetzt unterhalb ins Formular ein und sichere Dir dein Einsteiger Kit zum Fotografieren Lernen!

Hau rein und mach starke Fotos!

Dein Eike

[thrive_leads id=’8328′]

Eike
Grüß dich! Auf meinem Fotografie-Blog bekommst Du jede Menge kreative Fotoprojekte zum Nachmachen und Tipps zum Fotografieren lernen. Bei Links mit einem * handelt es sich um Affiliate-Links. Viel Spaß beim Lesen! - Dein Eike

Ähnliche Beiträge

analoge Fotografie
13. März 2022

Das hat mich an der analogen Fotografie überrascht


Mehr erfahren
Vorteile SMartphonefotografie
10. September 2021

8 grandiose Vorteile einer Handykamera und die drei größten Nachteile


Mehr erfahren
4. Oktober 2020

8 Gründe, warum der Herbst die beste Jahreszeit für Fotografen ist


Mehr erfahren

5 Comments

  1. Hans Bechheim sagt:
    25. August 2019 um 9:24 pm Uhr

    Super beschrieben. Ich habe den Back-fokus auf die Sterntaste gelegt und nutze ihn regelmäßig.

    Antworten
    • Eike sagt:
      26. August 2019 um 2:50 pm Uhr

      Vielen Dank, Hans! 🙂
      Bin auch sehr zufrieden mit meinem Umstieg auf den BBF.
      Liebe Grüße
      Eike

      Antworten
  2. Rainer sagt:
    10. August 2021 um 10:36 am Uhr

    Hi,

    muss mal blöd nachfragen:

    Als erstes kann ich per Displaytouch meinen Fokuspunkt wählen, dann drücke ich den AF-ON Knopf, es erscheinen die grünen Fokuspunkte. Wenn ich den Knopf loslassen,
    sind sie wieder weg. Muss ich den AF-ON nun dauerhaft gedrückt halten und dann zusätzlich den Auslöser drücken? Oder nur einmal drücken, bevor ich auslösen möchte?

    Bin ganz neu in der Materie und etwas verwirrt 🙂

    Gruß
    Rainer

    Antworten
  3. Giovanni sagt:
    13. Januar 2022 um 7:17 pm Uhr

    Sehr gut erklärt! Ich habe es ausprobiert. Allerdings funktioniert das bei mir nicht so richtig. Beispiel. Blende auf 1.8. fokussiere mit der AEL Taste kurz mein Objekt an drücke Auslöser.
    Möchte noch ein weiteres Bild machen und entferne mich von mein Objekt dass ich beim ersten Mal schon fokussiert habe, mache zwei Schritte zurück und schon ist mein Objekt nicht mehr scharf. Sondern irgendwas, was vor meinem Objekt liegt.
    Kannst du mir vielleicht helfen ?

    Antworten
    • Stefan sagt:
      29. Januar 2022 um 12:15 am Uhr

      Wenn Du den Abstand zum fokussierten Objekt änderst, musst Du trotz backbutton erneut scharfstellen. Gerade bei Blende 1,8, wo die Schärfeebene eh schon sehr schmal ist. Es entfällt nur bei gleichbleibender Entfernung, z.B. bei mehreren Aufnahmen vom Stativ aus.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

[thrive_leads id=’8262′]

© 2022 Like-foto.de. All Rights Reserved. *Links mit Sternchen sind Werbelinks. Wenn Du darüber einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision - für Dich entstehen keine Mehrkosten. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
  • Über Mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung