like-foto-logolike-foto-logolike-foto-logolike-foto-logo
  • Fotoblog
  • Gratis Fotografie Downloads
    • Fotoausrüstung für Anfänger
    • Praxistipps für die perfekte Bildkomposition
    • Drei gratis Fotografie Helfer
  • Kreative Fotoideen
  • Fotografieren Lernen
✕

Der Brenizer Effekt – so erstellst du ein gigantisches Bokeh Panorama

Kategorien
  • Fotoideen
Tags
  • Fotoideen
  • kreativität
  • lightroom
  • panorama
  • photoshop
  • Tipps
Fotografie Artikel: Hier erfährst Du, wie du einen Brenizer Effekt fotografierst. Mit diesem Effekt kansnt du selbst bei Ganzkörperaufnahmen ein tolles Bokeh fotografieren.
  •  
  • 388 

 

Weißt du noch nicht, was der „Brenizer Effekt“ ist?

Dann wird es aber Zeit!

Zugegeben: Unter dem Namen kann man sich nichts vorstellen. Unter dem Begriff „Bokeh Panorama“ aber schon etwas mehr.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du selbst bei Ganzkörperporträts ein gigantisches Bokeh zauberst OHNE ein sündhaft teures Objektiv kaufen zu müssen!

Wir werden eine Reihe Porträtfotos mit unscharfen Hintergrund machen und diese in der Bildbearbeitung zum Panorama zusammenfügen.

Da ich bisher nur Brenizer Panoramen zur Tageszeit gesehen habe, wollte ich den Effekt unbedingt in der Nacht ausprobieren.

Dieser Artikel ist Teil meiner Sammlung kreativer Fotoideen. Schau mal rein und lass dich inspirieren!

Ab geht’s!

 

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Was brauchst du für die Erstellung eines Fotos mit dem Brenizer Effekt?
  • 2. So fotografierst du den Brenizer Effekt
    • Die beste Reihenfolge der Bilder
  • 3. So entsteht der Brenizer Effekt in der Bildbearbeitung
    • Jetzt kannst du dich an die Erstellung des Panoramas wagen!
    • Panorama in Lightroom berechnen
    • Die finale Bearbeitung
  • 4. Zusammenfassung und weitere Tipps

1. Was brauchst du für die Erstellung eines Fotos mit dem Brenizer Effekt?

Ich liebe Fotoideen, die simpel aber einfach genial sind!

Für den Brenizer Effekt brauchst du lediglich eine Kamera und ein lichtstarkes Objektiv mit langer Brennweite.

Je länger die Brennweite, desto stärker wird der Effekt.

Das Problem bei Weitwinkel-Objektiven sind die Verzerrungen beim Schwenken der Kamera und die Parallaxe von Vordergrund und Hintergrund. Die Folge: Die Bilder lassen sich schwer zusammenfügen und haben seltsame Proportionen. Außerdem ist das Bokeh nicht so ausgeprägt und der Effekt dadurch schwächer.

85mm Brennweite oder mehr sollten es daher schon sein!

Alle Brenizer Bilder in diesem Artikel wurden mit der Sony Alpha 7 III* + einem 85er F1.8 Objektiv* gemacht.

Brenizer Panorama mit schönem Bokeh auf Brücke

Länge Gänge und perspektivische Fluchten eignen sich besonders gut, um den Verlauf der Unschärfe zu betonen.

 

2. So fotografierst du den Brenizer Effekt

Da wir im Grunde nur ein spezielles Panorama erstellen, gelten für diese die gleichen Regeln:

  • manueller Modus und manueller ISO
  • manueller Fokus auf das Gesicht des Models
  • 1/3 Überlappung der einzelnen Bilder

Verwende die größte Blende (kleine Blendenzahl), um eine möglichst geringe Schärfentiefe zu bekommen.

Sorge außerdem für ausreichend Abstand zwischen deinem Motiv und dem Hintergrund, um die Unschärfe zu verstärken.

Der Abstand von dir zu deinem Motiv sollte möglichst gering sein. Ich wähle den Abstand meist so, dass ich 3-4 Fotos brauche, damit ich den ganzen Körper abgelichtet habe. Je näher du dem Modell bist, desto stärker wird die Unschärfe.

brenizer Panorama 2

Auf einer Brücke über der Seine musste mein bester Freund Alex mal wieder für mich Modell stehen! 😀

 

Die beste Reihenfolge der Bilder

Am besten hat der Brenizer Effekt bei mir funktioniert, wenn ich das Panorama schneckenförmig abfotografiert habe.

Was? Wie? Schneckenförmig?!

Du beginnst in der Mitte und arbeitest dich kreisförmig nach außen vor. Ich hoffe das versteht man, aber mit dem nächsten Bild sollte es klarer werden! 😉

In dieser Reihenfolge fotografierst du das Brenizer Panorama

In dieser Reihenfolge fotografierst du das Brenizer Panorama

Zuerst fotografiere ich eine Bilderreihe von der Person, angefangen beim Gesicht. Danach schwenke ich nach rechts und fotografiere eine Reihe nach oben leicht an der Person vorbei. Oben angekommen wechsle ich auf die linke Seite und fotografiert eine Bilderreihe nach unten.

Der Vorteil an dieser Herangehensweise: Die Person ist ein guter Fixpunkt, an dem du dich orientieren kannst. Ohne Fixpunkt fällt es dir sehr schwer, die 1/3 Überlappung der einzelnen Bilder zu treffen.

Sind die Bilder im Kasten, geht es weiter in der Bildbearbeitung!

 

3. So entsteht der Brenizer Effekt in der Bildbearbeitung

Im Bildbearbeitungsprogramm angekommen, schnappst du dir das wichtigste Foto deiner Bilderreihe: Das Porträtfoto mit dem Gesicht deines Modells.

Passe die Belichtung und die Kontraste so an, damit dein Modell im besten Licht erstrahlt. Im Anschluss synchronisierst du die Einstellungen mit allen anderen Bildern deines Panoramas, damit du am Ende ein gleichmäßiges Ergebnis bekommst.

Jetzt kannst du dich an die Erstellung des Panoramas wagen!

Ein riesiges Brenizer Panorama verlangsamt die Bildbearbeitung

Ein seltenes Foto von mir! Da es in der Ruine extrem dunkel war, habe ich mein Smartphone zum Ausleuchten des Gesichts benutzt, während mich mein Bruder fotografiert hat.

Das obere Bild wurde aus 64 Einzelaufnahmen angefertigt und hat die Maße 21605 x 16566 Pixel, das entspricht knackigen 358 Megapixel!

Das Zusammenfügen in Lightroom hat über eine Stunde gedauert, obwohl mein Computer eigentlich ziemlich viel Power hat. Ich kann dir versprechen: Jede weitere Bearbeitung des riesigen Panoramas ist eine Qual, da jeder Arbeitsschritt von langen Ladezeiten begleitet wird…

Da meine ganze Festplatte voll mit Brenizer Panoramen ist, habe ich nach einem zügigeren Weg gesucht. Und der war schnell gefunden!

Nachdem die Bilder eine Grundbearbeitung bekommen haben, gebe ich sie mit einer maximalen Kantenlänge von 2048 Pixeln aus. Danach importiere ich die Bilder wieder in Lightroom und füge die kleineren Dateien zu einem Panorama zusammen.
✕

Mit dieser Methode dauert das Zusammenfügen keine ganze Minute und alle Folgebearbeitungen laufen flüssiger. Am Ende hatte mein Bild etwa die Maße 5000 x 6500 Pixel – eine optimale Größe!

 

Panorama in Lightroom berechnen

In Lightroom kannst du ganz einfach ein Panorama erstellen. Markiere die Bilderreihe und mach darauf einen Rechtsklick. Klicke auf „Zusammenfügen von Fotos“ > „Zusammenfügen zu Panorama“.  Alternativ kannst du die Tastenkombination Strg + M verwenden.

Unbedingt beachten: Verwende die perspektivische Berechnungsmethode, damit dein Bild die richtigen Proportionen erhält.

Wenn du kein Lightroom besitzt, kannst du auf Photoshop oder zahlreiche andere, kostenlose Programme zurückgreifen (zum Beispiel AutoStitch).

 

Die finale Bearbeitung

Nachdem das Bild zusammengefügt wurde, hat es noch kein Format und viele Ecken und Kanten.

Brenizer Effekt ohne Beschnitt

Brenizer Panorama nach dem Zusammenfügen ohne Beschnitt

Ich habe das 4×5 Format und den passenden Ausschnitt gewählt. Das Problem: Im gewählten Ausschnitt fehlt an manchen Ecken Bildinformation.

TIPP: Wenn kleine Bildbereiche fehlen, kannst du diese einfach in Photoshop inhaltsbasiert füllen.
✕
Brenizer Effekt nach dem Beschnitt

Nach der Wahl des Beschnitts müssen die weißen Felder noch ausgefüllt werden

Markiere dazu den Bereich mit dem Lasso (L) oder der Schnellauswahl (W) und öffne den Dialog über „Bearbeiten“ > „Inhaltsbasierte Füllung…“

Gerade Himmel- oder Bodenstrukturen lassen sich perfekt inhaltsbasiert berechnen. Nun kannst du dir die fehlenden Bereiche berechnen lassen, ohne dein Panorama zu eng beschneiden zu müssen.

Am Ende habe ich noch den Farblook „Alan“ aus meinem Preset Paket* verwendet und die Kontraste angepasst.

Fertig ist das Brenizer Panorama!

Fertiges Brenizer Panorama mit Farblook "Alan"

Fertiges Brenizer Panorama mit Farblook „Alan“

 

4. Zusammenfassung und weitere Tipps

  • Füge verkleinerte Versionen deiner Einzelbilder zusammen, wenn dein Computer an seine Leistungsgrenze stößt.
  • Verwende den manuellen Modus und manuellen ISO, damit im Panorama keine unterschiedlichen Helligkeiten entstehen
  • Achte darauf, dass sich im Hintergrund wenig bewegt, sonst könnte das Zusammenfügen des Panoramas Probleme bereiten.
  • Achte darauf, dass sich nichts im Vordergrund befindet. Durch die Bewegung der Kamera verschiebt sich der Vordergrund gegenüber dem Hintergrund. Es entstehen seltsame Verzerrungen beim Zusammenfügen bzw. das Panorama kann gar nicht berechnet werden.
  • Geh richtig nahe an dein Modell heran. Besser ist dein Bild nicht besonders weitwinklig, als dass deine Schärfentiefe zu groß ist und die Freistellung zu gering.
Lightbubbles!
brenizer Panorama

 

Was ist eigentlich der Vorteil bei dieser Technik? Eine ähnlich starke Freistellung bekommt man doch auch einfach mit einer längeren Brennweite hin?

Der Brenizer Effekt schafft einen einmaligen Effekt: Er verbindet eine starke Freistellung mit einem weitwinkligen Bildlook. Selbst mit einem speziellen Objektiv lässt sich dieser Look nicht erzeugen.

Der Bildlook entspricht in etwa dem eines extrem lichtstarken Weitwinkelobjektivs – geringe Schärfentiefe bei gleichzeitigem großen Bildwinkel.

Diese Technik sieht man ab und zu bei Hochzeitsfotografen. Damit ist es möglich, das Hochzeitspaar bei einem Ganzkörperporträt freizustellen und gleichzeitig noch etwas von der Hochzeitsumgebung einzufangen.

 

Wenn dir die Fotoidee gefallen hat, dann teil sie mit einem Freund, um sie gemeinsam mit ihm umzusetzen! 🙂

Viel Spaß damit! Noch mehr Inspiration gibt es in meine Sammlung kreativer Fotoideen.

Hau rein und mach starke Fotos!

Dein Eike

  •  
  • 388 
Eike
Grüß dich! Auf meinem Fotografie-Blog bekommst Du jede Menge kreative Fotoprojekte zum Nachmachen und Tipps zum Fotografieren lernen. Bei Links mit einem * handelt es sich um Affiliate-Links. Viel Spaß beim Lesen! - Dein Eike

Ähnliche Beiträge

9. Januar 2023

So fotografierst du glühende Lightpaintings mittels Lightblade


Mehr erfahren

Miniaturfiguren fotografieren

6. Februar 2022

Wie Du Miniaturfiguren fotografierst – kombiniere kreative Hobbys


Mehr erfahren
23. August 2020

So erschaffst Du eine Geisterspiegelung – kreative Fotografie mit einfachen Mitteln


Mehr erfahren

3 Comments

  1. Wochenrückblick – KW12 – Pilgerrazzi.de sagt:
    24. März 2019 um 7:22 am Uhr

    […] man nun aber so ein Foto aufnimmt und welcher Trick dahinter steckt, verrät er in seinem jüngsten Blogbeitrag. Auch dieser Artikel sei aus der letzten Woche nachgereicht. Was man im Urlaub nicht alles […]

    Antworten
  2. Jürgen sagt:
    22. April 2019 um 8:41 pm Uhr

    Hi Eike, bin gerade durch Zufall auf deiner Seite gelandet. Interessanter Beitrag, macht neugierig, das mal auszuprobieren.
    LG, Jürgen

    Antworten
    • Eike sagt:
      23. April 2019 um 5:38 pm Uhr

      Hallo Jürgen,
      freut mich, dass dir der Beitrag gefällt. 🙂
      Den Brenizer Effekt wollte ich auch schon ewig ausprobieren und irgendwann hab ich mich mit einem Freund an das Projekt gewagt.
      Ist wirklich eine Interessante Technik – viel Spaß dabei!

      Liebe Grüße
      Eike

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2022 Like-foto.de. All Rights Reserved. *Links mit Sternchen sind Werbelinks. Wenn Du darüber einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision - für Dich entstehen keine Mehrkosten. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
  • Über Mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung