like-foto-logolike-foto-logolike-foto-logolike-foto-logo
  • Fotoblog
  • Gratis Fotografie Downloads
    • Fotoausrüstung für Anfänger
    • Praxistipps für die perfekte Bildkomposition
    • Drei gratis Fotografie Helfer
  • Kreative Fotoideen
  • Fotografieren Lernen
✕

Der Zoomeffekt – kreative Bilder Dank dieser verrückten Fototechnik

Kategorien
  • Fotoideen
Tags
Erschaffe kreative Fotoeffekte mit dem verrückten Zoomeffekt. Alles was Du brauchst ist ein Stativ, ein Zoomobjektiv und natürlich eine Kamera. Fotografie Tipps von like-foto.de
  •  
  • 1632 

Es wird wieder kreativ!

Heute möchte ich dir eine simple Fotografie-Technik vorstellen, die dich mit der Kamera auf die Straße treiben wird. 😉

Es geht um den „Zoomeffekt“. Ich erkläre dir die Umsetzung, meine Fehler und weitere Tipps. 

Das tolle daran: Du brauchst keine teure Ausrüstung, ein einfaches Kit-Zoomobjektiv und ein Stativ reicht völlig aus.

In meiner Artikelsammlung über „Kreative Fotoideen“ findest du noch mehr Inspiration für neue Ideen! 🙂 

Nicht lange fackeln, lass uns starten!

Inhaltsverzeichnis

  • I. Mit dem Zoomeffekt bringst du Geschwindigkeit in deine Bilder
  • II. So setzt du den Effekt um!
  • III. Das solltest du vermeiden
  • IV. Tipps
    • Abwandlung der Technik:
  • Gefallen dir die Bilder?

 

Der Zoomeffekt - kreative Bilder Dank dieser verrückten Fototechnik

I. Mit dem Zoomeffekt bringst du Geschwindigkeit in deine Bilder

Der Zoomeffekt ist schnell erklärt:

Verwende ein Zoomobjektiv und mach eine Langzeitbelichtung. Während die Belichtung läuft, drehst du am Zoomring, um den Bildwinkel zu verstellen.

Dieser Effekt zieht den Blick richtig heftig ins Bild hinein!

So erstellst du einen genialen Effekt in einer einzigen Aufnahme direkt in der Kamera, ohne überhaupt an Bildbearbeitung zu denken.

Das sind die Zutaten für den Zoomeffekt:

  • Stativ
  • Zoomobjektiv
  • Tageszeit: Nachts
  • lange Belichtungszeit, je länger desto einfacher
  • ein stillstehendes Motiv
Erschaffe kreative Fotoeffekte mit dem verrückten Zoomeffekt. Ein einfaches Zoomobjektiv reicht aus! Fotografie Tipps von like-foto.de
Erschaffe kreative Fotoeffekte mit dem verrückten Zoomeffekt. Ein einfaches Zoomobjektiv reicht aus! Fotografie Tipps von like-foto.de

 

 

Du kannst den Zoomeffekt auf zwei verschiedenen Arten umsetzen:

  1. Du startest im Weitwinkelbereich und zoomst in den Telebereich
  2. Und umgekehrt: Du startest im Telebereich und zoomst in den Weitwinkelbereich

Wie unterschiedlich die Effekte aussehen siehst du unterhalb!

Erschaffe kreative Fotoeffekte mit dem verrückten Zoomeffekt. Ein einfaches Zoomobjektiv reicht aus! Fotografie Tipps von like-foto.de
Beginn bei 35mm
Erschaffe kreative Fotoeffekte mit dem verrückten Zoomeffekt. Ein einfaches Zoomobjektiv reicht aus! Fotografie Tipps von like-foto.de
Beginn bei 70mm

 

II. So setzt du den Effekt um!

Ich erkläre dir den Ablauf der ersten Variante, in der wir im Weitwinkelbereich starten:

  • Setze den ISO auf 100 und schließe die Blende so weit, sodass du eine Belichtungszeit zwischen 10-15 Sekunden erreichst
  • Suche dir in der Nacht ein beeindruckendes Gebäude, das im besten Fall mit Scheinwerfern angestrahlt wird.
  • Bau dein Stativ auf und wähle den Bildbereich so, dass sich das Gebäude im Zentrum des Bildes befindet. Andernfalls wird sich das Gebäude seitlich verschieben.
  • Wähle bereits auch für die Aufnahme im Telebereich den passenden Bildausschnitt. So weißt du später genau, wie weit du die Brennweite verstellen musst.

Zur Belichtung empfehle ich dir diese Faustformel:

  • Belichte zunächst 2/3 der Belichtungszeit deine Startszene.  Beginne im letzten Drittel, gleichmäßig am Zoomring zu drehen. Wenn du zu früh am Zoomring drehst (zum Beispiel nach der Hälfte der Zeit) wird das ganze Bild matschig und unscharf.
  • Durchführung: Setze deine Kamera auf einen 2 Sekunden Selbstauslöser, starte die Belichtung und drehe zum richtigen Zeitpunkt am Zoom. Mach auf jeden Fall mehrere Aufnahmen, jedes Bild sieht anders aus!
  • So findest du den richtigen Zeitpunkt: Leg dein Handy neben dem Stativ auf den Boden und stell eine durchlaufende Stoppuhr ein. So kannst du leichter die 10 Sekunden abschätzen und weißt genau, wann du am Zoomring drehen musst.

Zeit stoppen ist hilfreich. Erschaffe kreative Fotoeffekte mit dem verrückten Zoomeffekt. Ein einfaches Zoomobjektiv reicht aus! Fotografie Tipps von like-foto.de

 

III. Das solltest du vermeiden

Beim Zoomeffekt entsteht unvermeidbar eine Menge Ausschuss. So kannst du den Ausschuss etwas senken: 

  • Dein Stativ sollte bombenfest stehen. Da du die Kamera anfassen musst, kannst du ein leichtes Stativ schnell verschieben. Befestige am besten deine Fototasche am Stativ.
  • Achte auf die 2/3 zu 1/3 Belichtung. Wenn das Bild zu unscharf ist, hast du wahrscheinlich zu früh angefangen, zu drehen.
  • Bei zu kurzen Belichtungszeiten von 4 oder 6 Sekunden wird es sehr schwierig, den richtigen Moment zu erwischen, wann du am Zoomring drehen musst. Je länger, desto leichter ist die Umsetzung.
  • Achte darauf, dass dein Hauptmotiv in der Mitte ist, sonst verschiebt es sich beim Zoomen in eine Bildecke.
  • Verwende eine Stoppuhr. Du wirst staunen, wie krass du dich ohne sie in der Zeit verschätzt 😉
  • Schau dir die Bilder auf der Kamera in der Vergrößerung an. Es kann sein, dass der Großteil der Bilder unscharf geworden sind. Es wäre schade, wenn du nach zwei guten Bildern abbrichst, um am Computer zu merken, dass sie verwackelt sind.
Erschaffe kreative Fotoeffekte mit dem verrückten Zoomeffekt. Ein einfaches Zoomobjektiv reicht aus! Fotografie Tipps von like-foto.de

Hier habe ich den Zoom zu weit gedreht, sodass die Figur angeschnitten wurde. Merk dir, wie weit du drehen kannst!

Erschaffe kreative Fotoeffekte mit dem verrückten Zoomeffekt. Ein einfaches Zoomobjektiv reicht aus! Fotografie Tipps von like-foto.de

IV. Tipps

Durch das Verändern der Brennweite verliert unser Motiv zwangsläufig an Schärfe. Daher empfehle ich dir, dein Hauptmotiv in der Bildbearbeitung noch etwas selektiv nachzuschärfen.

In Photoshop gehst du wie folgt vor:

  • Dupliziere dein Foto (Strg+C und Strg+P)
  • Gehe zu Filter > Scharfzeichnungsfilter > „Unscharf maskieren…“ und dreh die Schärfe ordentlich auf! Achte dabei nur auf dein Motiv.
  • Erstelle eine Maske zum geschärften Bild und invertiere die Maske mit Strg + I. So wird die Schärfe wieder ausgeblendet.
  • Male nun mit weißer Farbe die Bereiche auf deiner Maske an, die du nachschärfen möchtest. So schärfst du selektiv nur dein Motiv nach und lenkst den Blick!

Nachschärfen in Photoshop

 

Abwandlung der Technik:

Wenn du einen starken Graufilter besitzt (ND1000*) und die Blende stark schließt (große Blendenzahl) kannst du den Effekt auch am Tag umsetzen. Da die Lichter und die Lighttrails fehlen, ist das Ergebnisse aber nicht besonders beeindruckend.

Das Problem ist folgendes: Das Bild ist ohne Belichtung erstmal schwarz. Helle Bildbereiche belichten den Sensor und ziehen beim Zoomeffekt Streifen. Da am Tag aber der Himmel das helle Element ist, werden die dunklen Gebäude nicht betont, sondern werden transparent.

Hier siehst du ein Beispielfoto am Tag:

München, Marienplatz: Erschaffe kreative Fotoeffekte mit dem verrückten Zoomeffekt. Ein einfaches Zoomobjektiv reicht aus! Fotografie Tipps von like-foto.de

 

Gefallen dir die Bilder?

In meinem Instagram geht es um urbane Fotografie mit kreativen Techniken, Lighttrails und Spiegelungen. Dazu gibt es Quicktipps und vorher/nachher-Bilder.

Mit dem Hashtag #kreativefotocommunity kannst Du dich mit anderen Lesern verbinden.

Mehr Tutorials zu kreativen Fotoideen bekommst du in meiner Sammlung: Zur Sammlung der kreativen Fotoideen

Hau rein und mach starke Fotos!

Dein Eike

Erstatte mir doch mal einen Besuch!

https://www.instagram.com/eike.leppert/

[fts_instagram instagram_id=6756462078 access_token=6756462078.da06fb6.1733b7992c054dce875410cf32f79df8 pics_count=6 type=user profile_wrap=yes profile_photo=yes profile_stats=no profile_name=yes profile_description=yes super_gallery=yes columns=3 force_columns=no space_between_photos=1px icon_size=65px hide_date_likes_comments=no]

 

 

 

 

 

 

  •  
  • 1632 
Eike
Grüß dich! Auf meinem Fotografie-Blog bekommst Du jede Menge kreative Fotoprojekte zum Nachmachen und Tipps zum Fotografieren lernen. Bei Links mit einem * handelt es sich um Affiliate-Links. Viel Spaß beim Lesen! - Dein Eike

Ähnliche Beiträge

9. Januar 2023

So fotografierst du glühende Lightpaintings mittels Lightblade


Mehr erfahren

Miniaturfiguren fotografieren

6. Februar 2022

Wie Du Miniaturfiguren fotografierst – kombiniere kreative Hobbys


Mehr erfahren
23. August 2020

So erschaffst Du eine Geisterspiegelung – kreative Fotografie mit einfachen Mitteln


Mehr erfahren

6 Comments

  1. Klaus Gödschel sagt:
    9. Februar 2019 um 10:56 pm Uhr

    Tolle Tips fürs Fotografieren

    Antworten
    • Eike sagt:
      11. Februar 2019 um 6:44 am Uhr

      Vielen Dank für dein Feedback! Freut mich sehr! 🙂

      Antworten
  2. Peter sagt:
    5. Juni 2019 um 3:08 pm Uhr

    Moin Eike,
    danke für Deinen Beitrag. Auch wenn man sich nach einigen Versuchen nicht so richtig mit dem Zoomeffekt anfreunden kann, so hilft es auf jeden Fall, sich mit der eigenen Kamera weiter vertraut zu machen. Bei Dunkelheit merkt man z. B. sehr schnell, ob man alle Knöpfe seiner Kamera auch blind bedienen kann… Kleiner Hinweis noch: Bei deiner Faustformel für die Belichtung meintest Du doch sicherlich „20“ statt „2“ Sekunden, oder?
    Gut Licht!
    Peter

    Antworten
    • Eike sagt:
      5. Juni 2019 um 3:16 pm Uhr

      Hallo Peter,
      Danke für Dein Kommentar!
      Der Zoomeffekt ist manchmal bisschen widerspenstig, er sieht nicht bei jedem Motiv gut aus! 😀
      Und bei Dunkelheit kann es tatsächlich kompliziert werden, wenn man die Knöpfe nicht sieht und die Anzeige der Brennweite am Objektiv.

      Die zwei Sekunden bei der Faustformel sind aber schon richtig, da ich den Selbstauslöser gemeint hab.
      Du startest mit 2 Sekunden Intervallauslöser, um die Aufnahme zu Beginn nicht zu verweckeln.
      Bei 15 Sekunden Gesamtbelichtungszeit fängst du nach 10 Sekunden langsam an, am Objektiv zu drehen und die Brennweite zu verstellen.

      Viel Erfolg dabei und liebe Grüße!
      Eike

      Antworten
  3. Talf sagt:
    30. November 2020 um 8:17 pm Uhr

    Immer wieder ein netter Effekt, der dabei auftritt. Ich habe das aber sogar mal tagsüber gemacht (1/15 Sek). Sah gar nicht mal sooo schlecht aus für das erste Mal. Abei bei Nacht werde ich das wohl auch mal machen.

    Werde mich mal weiter durch das Blog wühlen. 😉

    Antworten
    • Ralf sagt:
      30. November 2020 um 8:18 pm Uhr

      Öhm, sollte „Ralf“ heißen, nicht Talf. 😀

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2022 Like-foto.de. All Rights Reserved. *Links mit Sternchen sind Werbelinks. Wenn Du darüber einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision - für Dich entstehen keine Mehrkosten. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
  • Über Mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung