like-foto-logolike-foto-logolike-foto-logolike-foto-logo
  • Fotoblog
  • Gratis Fotografie Downloads
    • Fotoausrüstung für Anfänger
    • Praxistipps für die perfekte Bildkomposition
    • Drei gratis Fotografie Helfer
  • Kreative Fotoideen
  • Fotografieren Lernen
✕

Der Makroring – geniale Nahaufnahmen ohne Makroobjektiv

Kategorien
  • Allgemeines
  • Fotografieren Lernen
Tags
  • anfänger
  • anfängertipps
  • Ausrüstung
  • Fotoideen
  • geschenkideen
  • makro
  • makrofotos
In diesem Artikel erfährst du alles über Makroringe. So bekommst du auch ohne Makroobjektv tolle Nahaufnahmen hin! - FOtografie Tipps von like-foto.de
  •  
  • 420 

Der Makroring: Heute gibt’s einen heißen Tipp für alle Freunde der Makrofotografie!

Die Fotografie kann schnell zu einer Materialschlacht werden, schnell sind ein paar Tausender in verschiedene Spezialobjektive investiert!

Wer nur ab und zu ein paar Makrofotos machen möchte, für den sind „Makroringe*“ oder auch „Abstandsringe “ bzw. „Zwischenringe“ genannt, eine optimale Alternative zu einem teuren Makroobjektiv!

Die nachfolgenden Bilder aus dem Schmetterlingshaus sind alle mit einem 85mm F1.8 auf der Sony Alpha 7 III entstanden + einem 10 mm Makroring.

Makroaufnahme von Schmetterlingen. Verwende Abstandsringe oder Makroringe für grandiose Makrofotos!

Man beachte die kleinen Schmetterlingspuppen im Hintergrund auf den Blättern! 😀

 

Inhaltsverzeichnis

  • I. Welche Wirkung hat ein Makroring?
  • II. Was muss ich beim Kauf eines Makrorings beachten?
  • III. Brauche ich jetzt gar kein Makroobjektiv mehr?
  • IV. Meine Tipps für die Verwendung von Makroringen zusammengefasst:
  • V. Zwei kleine Tipps zur Makrofotografie:

I. Welche Wirkung hat ein Makroring?

Zwei Abstandsringe "Extension Tubes" an der Sony 7 III angebracht.

Zwei Abstandsringe „Extension Tubes“ an der Sony 7 III angebracht. Alle Fotos im Artikel wurde mit dieser Kombination geschossen.

Ein Makroring wird zwischen Kamera und Objektiv geschraubt und hat allein die Funktion, den Abstand zu erhöhen. Durch den größeren Abstand zwischen Objektiv und Sensor verkleinert sich der die Naheinstellgrenze bzw. der Mindestfokussierabstand. Das klingt erstmal unlogisch, ist aber perfekt für uns, um kleine Dinge groß raus zu bringen!

Wir können damit aus geringerer Entfernung immer noch aufs Motiv scharfstellen.

In einer kleinen Testreihe habe ich für dich die Veränderung der Naheinstellgrenze veranschaulicht. Hier bekommst du ein besseres Bild von der Wirkung des Makrorings:

Hier seht ihr die Veränderung im fertigen Foto, wie nahe man ans Objekt kommt:

In dieser Testreihe siehst du einen Vergleich der Naheinstellgrenze mit und ohne Makroring.
Normale Naheinstellgrenze.
In dieser Testreihe siehst du einen Vergleich der Naheinstellgrenze mit und ohne Makroring.
Naheinstellgrenze mit einem 10 mm Makroring
In dieser Testreihe siehst du einen Vergleich der Naheinstellgrenze mit und ohne Makroring.
Naheinstellgrenze mit 10 mm + 16 mm Makroringen


 

II. Was muss ich beim Kauf eines Makrorings beachten?

1. Er muss zum Bajonett deiner Kamera passen

Genau wie bei den Objektiven, passt nicht jeder Makroring auf jedes Bajonett. Informiere dich über die genaue Bezeichnung des Bajonetts deiner Kamera, bevor du deine Bestellung aufgibst (Bajonett ist der Name für das Verbindungsstück zwischen Kamera und Objektiv).

2. Achte darauf, dass der Makroring aus Metall gefertigt ist

Vor allem, wenn du schwere Objektive mit einem Zwischenring nutzen möchtest, sollte der Makroring aus Metall gefertigt sein. Plastikringe haben eine schlechtere Steifigkeit und können sich bei hoher Belastung verbiegen oder brechen.

3. Der Makroring sollte Kontakte zur Datenübertragung haben

Sehr günstige Makroringe sind einfache Plastikscheiben ohne weitere Funktion. Der Autofokus ist damit Geschichte!

Investiere hier lieber 5 Euro mehr und halte Ausschau nach Ringen, die Kontakte für Datenübertragung besitzen. So werden die Metadaten des Objektivs an die Kamera übertragen und das Wichtigste: Der Autofokus bleibt erhalten!

4. Kaufe Makroringe im „Set“

Die meisten Ringe werden als 2er- oder 3er-Set verkauft. Sie enthalten unterschiedlich dicke Ringe, wodurch du mehr Freiheiten hast. Verwendest du alle drei Ringe, hast du dir ein extremes Makroobjektiv „herangezüchtet“. Verwendest du dagegen nur einen, sind die Auswirkungen nicht so extrem, was das Fokussieren erleichtert.

Makroaufnahme eines Schmetterlings mit Makroring.

 

III. Brauche ich jetzt gar kein Makroobjektiv mehr?

Makroobjektive haben auf jeden Fall ihre Daseinsberechtigung! Makroringe können leider kein professionelles Makroobjektiv ersetzen.

Kommen wir zu den negativen Punkten:

  • Der Autofokus ist schlechter, als bei einem guten Makroobjektiv. Oft muss man trotzdem den manuellen Fokus bemühen. Sich bewegende Objekte einzufangen wird sehr schwierig.
  • Das Objektiv verliert Lichtstärke: Durch den zusätzlichen Ring geht Licht verloren. Das bedeutet du musst die Blende weiter öffnen oder den ISO erhöhen.
  • Die Schärfe ist nicht optimal: Durch die Makroringe verlieren die Objektive leicht an Schärfe, wenngleich die Abbildungsqualität überraschend gut ausfällt..
  • Makroringe führen – trotz vorhandener Kontakte – manchmal dazu, dass das Objektiv von der Kamera nicht erkannt wird. Ein Ab- und Aufschreiben behebt den Fehler aber meistens.
  • Die Objektive verlieren ihre Fähigkeit, in die Ferne zu fokussieren. Normale Makroobjektive können auch für Fotos außerhalb des Makrobereichs verwendet werden. Objektive mit Makroringe sind nur in der Lage, den Fokus auf sehr nahe Motive auszurichten – in die Ferne können sie nicht mehr fokussieren.

Makroaufnahme eines Schmetterlings mit Makroring.

 

IV. Meine Tipps für die Verwendung von Makroringen zusammengefasst:

  • Teste die Ringe auf unterschiedlichen Objektiven! Ich habe die besten Erfahrungen mit Festbrennweiten mit längerer Brennweite gemacht. Auf 50mm (APS-C) und 85 mm (Vollformat) hat das Fotografieren und der Autofokus sehr gut funktioniert.
  • Wenn du keinen Fokus findest, bewege deine Kamera immer weiter aufs Objekt zu. In der Regel bist du noch zu weit entfernt!
  • Kaufe Makroringe im Set, um mehr Wahlfreiheit zu haben
  • Investiere in Makroringe aus Metall mit Kontakten für die Übertragung des Autofokus‘

V. Zwei kleine Tipps zur Makrofotografie:

Ich habe immer ein kleines Wasserspray dabei, um Blüten besprühen zu können.

So kann man sich seine eigenen Wassertropfen schaffen und muss nicht auf Regenwetter warten 😉 Den Trick habe ich beim Bild unterhalb angewendet.

Sprühflasche. So bekommst du auch ohne Makroobjektv tolle Nahaufnahmen hin!

Kleine Sprühflasche zum Bestauben von Blüten und Pflanzen.

Makro einer Aloe Pflanze mit Wassertropfen. Makroaufnahmen mit Makroring.

Einen weiteren sehr coolen Effekt siehst du im Bild unterhalb.

Hier habe ich ein orangenes Blatt vor die Linse gehalten, um einen Farbklecks ins Bild zu bekommen und unscharfen Vordergrund zu schaffen. Ich finde den sanften Vordergrund genial!

Nahaufnahme eines Schmetterlings: In diesem Artikel erfährst du alles über den Makroring bzw. Zwischenring. So bekommst du auch ohne Makroobjektv tolle Nahaufnahmen hin!
Makroaufnahme eines Schmetterlings: In diesem Artikel erfährst du alles über den Makroring bzw. Zwischenring. So bekommst du auch ohne Makroobjektv tolle Nahaufnahmen hin!

Ich hoffe dir hat der Artikel gefallen!

Wenn dir die Bearbeitung der Schmetterlingsbilder gefällt, dann kann ich dir mein Preset Paket für Lightroom empfehlen.

Der Farblook ist tatsächlich nur mit einem Klick per Preset entstanden!

Schau dir hier das Paket genauer an: LF Lightroom Preset Pack 2018

 

Bis zum nächsten Artikel. Hau rein und mach starke Fotos!

Dein Eike

  •  
  • 420 
Eike
Grüß dich! Auf meinem Fotografie-Blog bekommst Du jede Menge kreative Fotoprojekte zum Nachmachen und Tipps zum Fotografieren lernen. Bei Links mit einem * handelt es sich um Affiliate-Links. Viel Spaß beim Lesen! - Dein Eike

Ähnliche Beiträge

20. Mai 2022

8 Tipps für das Fotografieren in überfüllten Großstädten


Mehr erfahren
38 Geschenkideen für Fotografen zu Weihnachten
27. März 2022

38+ Geschenke für Fotografen, die ihr Herz höher schlagen lassen


Mehr erfahren
So peppst du deine Fotos mit Komplementärfarben auf
19. März 2022

So peppst du deine Fotos mit Komplementärfarben auf


Mehr erfahren

6 Comments

  1. Anke K. sagt:
    25. Januar 2019 um 11:10 am Uhr

    Hallo, ist der Lightroom Preset Pack 2018 auch mit LR 5.7.1 kompatible?
    Viele Grüße Anke

    Antworten
    • Eike sagt:
      25. Januar 2019 um 11:15 am Uhr

      Hallo Anke,

      nein, leider ist es nicht kompatibel.
      Wenn du es überprüfen willst, dann kannst du dir hier das Preset herunterladen und es probieren.
      https://like-foto.de/kostenloses-lightroom-preset-alan

      Liebe Grüße
      Eike

      Antworten
  2. Daniel sagt:
    10. Januar 2020 um 12:02 pm Uhr

    Guter Beitrag. Die Naheinstellgrenze (80cm) von meinem 85mm ist einfach zu viel… ich überlege mir die Ringe zu kaufen, aber auch ein Makro zu kaufen.. just in case.

    Gruß
    DF

    Antworten
    • Eike sagt:
      22. Januar 2020 um 10:41 am Uhr

      Danke!
      Die Bilder von den Schmetterlingen sind auch mit einem 85er + Abstandsring entstanden. Kann ich daher nur empfehlen!
      Liebe Grüße
      Eike

      Antworten
  3. Robert FIscher sagt:
    1. Juli 2021 um 10:09 am Uhr

    Makroobjektive können leider kein professionelles Makroobjektiv ersetzen.
    – Gemeint ist sicher, dass Makroringe kein professionelles Makroobjektiv ersetzen können. Ich arbeite an der Fuji X-S10 immer wieder mal mit einem Makroring und bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Guter Tipp also!

    Antworten
    • Eike sagt:
      11. Juli 2021 um 8:39 am Uhr

      Danke für den Hinweis, hab es ausgebessert! 🙂
      Liebe Grüße
      Eike

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2022 Like-foto.de. All Rights Reserved. *Links mit Sternchen sind Werbelinks. Wenn Du darüber einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision - für Dich entstehen keine Mehrkosten. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
  • Über Mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung